
Die Runde der Ausbildungsverantwortlichen: Susanne Welp (Marienhospital Oelde), Andreas Winter (ZAB / Gesundheitswesen), Ralph Hackelbörger (GEA Oelde), Shane Homeyard (H&B Oelde), Peter Haferkemper (Schornsteinfegermeisterbetrieb) und Barbara Köß (iwo)
Eltern sind die zentralen Ansprechpersonen, wenn es darum geht, sich als junger Mensch in der Berufswelt umzuschauen und Entscheidungen für den eigenen beruflichen Weg zu treffen. Von den fünf Auszubildenden und Studierenden aus der Industrie, dem Handwerk und der Pflege, die beim mach mit–Elternabend authentische Einblicke in ihren persönlichen Weg gaben, wurde dabei das Praktikum als eine ganz entscheidende Orientierungshilfe benannt. Die ca. 50 anwesenden Eltern, Schülerinnen und Schülern konnten durch die Schilderungen der Auszubildenden auf dem Podium und den anschließenden Informationen der Ausbildungsverantwortlichen erfahren, wie wichtig es ist, bei der Berufswahl über den Tellerrand zu schauen, und sich mit mehreren möglichen Optionen zu beschäftigen. Egal ob betriebliche oder schulische Ausbildung, duales Studium oder Vollzeitstudium, aus Sicht der Verantwortlichen hat alles eine gleichrangige Bedeutung. Dass es gelingen kann, einen Beruf zu finden, der wirklich zu einem passt und deshalb Lebenszufriedenheit gibt, konnte man den jungen Menschen auf dem Podium förmlich ansehen. Die anwesenden Azubis, Jana Marie Männel, Maike Brunnert, Jonas Jäkel, Leya Ameluxen und Rene Rembeck (Foto), werden auch auf der mach mit an den Ständen ihrer Betriebe dabei sein und freuen sich darauf, dort mit den Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen.