Berufliche Gymnasium

Schulbesuch
Ahlen
Veröffentlicht vor 1 Jahr

WIR BRINGEN DICH WEITER! Dieser Leitspruch dient uns als roter Faden für die Gestaltung unseres Angebotes im Berufsfeld WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG und ist damit Selbstverständnis und Anspruch zugleich.

Ziel

Allgemeine Hochschulreife

Dauer / Organisation des Bildungsgangs

Drei Jahre / Der Unterricht umfasst in der Regel 34 Wochenstunden an mindestens 5 Wochentagen. 

Aufnahmevoraussetzungen

Willkommen sind alle Schülerinnen und Schüler von der Haupt-, Real-, Sekundar- oder Gesamt­schule mit dem Qualifikationsvermerk zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (“Quali”) und Schülerinnen und Schüler, die am Gymnasium in die Klasse 10 oder 11 versetzt werden. Schülerinnen und Schüler, die bereits den schulischen Teil der Fachhochschulreife im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung erworben haben, können in die Jahrgangsstufe 12 aufgenommen werden, wenn sie Kenntnisse in Spanisch mindestens im Umfang des Unterrichts der Jahrgangsstufe 11 (120 Std.) nachweisen.

Schülerinnen und Schüler, die das Berufliche Gymnasium besuchen wollen, sollten Interesse an wirtschaftlichen und politischen Zusammenhängen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene mitbringen. Sie sollten vor allem auch die Bereitschaft besitzen, intensiv und motiviert zu arbeiten, um den anspruchsvollen Lernzielen dieses Bildungsgangs gerecht zu werden.

Sind Sie neugierig geworden? Gerne begrüßen wir Sie in unserer Schule – zum Informationsabend oder zum “Schnuppertag”, an dem Sie sich unseren Unterricht anschauen können. Aktuelle Termine finden Sie unter Aktuelles.

Praktikum

Das Ziel des Praktikums ist es, Ihnen einen Einblick in betriebliche Zusammenhänge zu ermög­lichen und Ihnen eine Entscheidungshilfe für die Wahl eines geeigneten Berufs oder die Aufnahme eines Studiums zu geben. Am Ende der Klasse 11 können Sie Ihre Kenntnisse und all die gelernte Theorie einmal in einem echten Betrieb erproben. Nutzen Sie die Chance, sich vor Ort bei Unternehmen der Region in der Praxis zu bewähren und sichern Sie sich so schon einmal einen Ausbildungsplatz oder sogar einen Platz für ein Duales Studium.

Abiturprüfungen

Leistungskurse
1. Abiturfach
Deutsch

2. Abiturfach
Betriebswirtschaftslehre

Grundkurse
3. Abiturfach

Mathematik oder Englisch

Je nach Wahl des 3. Abiturfachs ist gemäß der Prüfungsordnung im Rahmen der Stundentafel ein weiteres Fach als 4. Abiturfach wählbar: Mathematik, Wirtschaftsinformatik, Biologie, Englisch, Spanisch, Gesellschaftslehre, Religion oder Volkswirtschaftslehre.

Anmeldung

Die Anmeldung kann jeweils zu Beginn des 2. Halbjahres an der Schule erfolgen. Melden Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums über das Internetportal schüler online an. Dort drucken Sie nach der Anmeldung das Bewerbungsformular aus, unterschreiben und ergänzen die Bewerbung um folgende Unterlagen:

  • Lückenloser Lebenslauf mit Passbild
  • Letztes Versetzungs- und Halbjahreszeugnis
  • Ggf. Zeugnis mit dem höchsten erreichten Schulabschluss
  • Ggf. Nachweis über schulische bzw. berufliche Laufbahn nach erreichter Fachoberschulreife

 Die vollständigen Unterlagen reichen Sie bitte bei uns ein.

Job-Merkmale

BerufeBerufliche Gymnasium
BrancheWirtschaft/Verwaltung

Bitte bewirb dich direkt beim Unternehmen