20251111 191037 scaled -IMG 6324 scaled -

 

Zwei Abende, zwei Zielgruppen, ein gemeinsames Ziel: Orientierung geben für die berufliche Zukunft. Das Orga-Team der mach-mit-Messe hat in dieser Woche zwei gut besuchte Schüler- und Elternabende in der Aula der Gesamtschule Oelde veranstaltet. Im Mittelpunkt standen am ersten Abend die betriebliche Ausbildung für die Jahrgangsstufen 9 und 10 sowie am zweiten Abend das (duale) Studium für die Jahrgangsstufen 11 und 12.

Sowohl Eltern als auch Jugendliche nutzten die Gelegenheit, sich aus erster Hand zu informieren. „Eltern spielen in dieser Phase eine wichtige Rolle – sie sind die wichtigsten Begleiter ihrer Kinder bei der Berufswahl. Dennoch freut es mich sehr, dass auch so viele Schülerinnen und Schüler eigenständig gekommen sind“, betonte Barbara Köß, Moderatorin der Abende und Vertreterin des Initiativkreises Wirtschaft Oelde.

Bei der Veranstaltung für die jüngeren Jahrgänge am Dienstag, 11. November, standen Auszubildende der Unternehmen Hammelmann, Haver & Boecker, Obuk, Hanold und des Marienhospitals im Mittelpunkt. Sie berichteten authentisch über ihre persönlichen Wege in den Beruf, die nicht bei jedem wie ursprünglich geplant verliefen, ihre Ausbildungssituation und ihre Zukunftsperspektiven. Ergänzend gaben Ausbildungsverantwortliche Einblicke in ihre Unternehmen und in die Möglichkeiten des Ausbildungsmarkts in der regionalen Wirtschaft.

Am Mittwoch, 12. November, folgte der Abend für die Oelder Oberstufen-Schüler, der sich den Themen duales Studium und Studium widmete. Studierende aus unterschiedlichen Fachrichtungen (GEA, Haver & Boecker, Finanzamt Beckum und FH Münster) berichteten über ihre Entscheidungsfindung, Herausforderungen und Chancen im Studium. Auch hier wurde deutlich: Der Weg in die berufliche Zukunft ist individuell und nicht immer gradlinig – und verschiedene Informationsangebote wie die mach-mit-Messe oder der KarriereChat können helfen, den Überblick im „Dschungel“ von mehr als 20.000 Studiengängen in Deutschland zu behalten.

Beide Veranstaltungen zeigten eindrucksvoll, wie unterschiedlich die Wege in den Beruf sein können, wie Steine im Weg neue Möglichkeiten eröffnen können und dass Praktika sowie andere Erfahrungen goldwert sind. „Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden bestärken uns, diesen Weg fortzusetzen“, resümierte das Orga-Team der mach-mit-Messe.

Die mach-mit-Messe 2026 vom 12. bis 14 Juni wird erneut zahlreiche Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Institutionen zusammenbringen – um jungen Menschen Perspektiven aufzuzeigen und Kontakte für ihre berufliche Zukunft zu knüpfen.

20251112 190220 scaled -

IMG 6333 scaled -